50 Jahre "Gastarbeiter" aus der Türkei

Ausstellung
bis

Ausstellung  vom 20. Oktober bis 30. Oktober 2011
Dienstag bis Sonntag 12 bis 18 Uhr | Eintritt frei | Ausweis erforderlich

 

Die Einwanderungsgesellschaft Deutschland feiert in diesem Jahr ein wichtiges Jubiläum. Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Türkei den Vertrag über die Anwerbung von Arbeitskräften.
100 Fotografien von Mehmet Ünal geben Einblicke in das Leben türkischer Gastarbeiter in Deutschland. Die von der Friedrich-Ebert-Stiftung kuratierte und finanzierte Ausstellung mit Arbeiten des türkischen Fotografen ist anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung des Abkommens vom 20. bis zum 31. Oktober 2011 im Willy-Brandt-Haus zu sehen.

Mehmet Ünal hat 35 Jahre lang in Deutschland mit türkischen Migranten zusammengearbeitet. Als
Fotograf und Gewerkschafter ist er 35 Jahre Bürgersteige und Kreuzwege gegangen, er hat Um- und Abwege im täglichen Leben vieler türkischer Migranten kennen gelernt und im Laufe der Jahre ihre Erfolge und Misserfolge beobachtet und fotografiert.

Es entstanden vier Themenausstellungen, die einhundertmal in Deutschland ausgestellt wurden:
„Du weißt nicht wie es ist, überall ein Fremder zu sein!“
„Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick“
„Ungültig – Die verlorene Generation“
„Regenhitze – Und der Mond geht auf, wohin auch die Vögel ziehn...“

In den letzten drei Jahren hat Mehmet Ünal erneut in Deutschland lebende Türken porträtiert. Damit
hat er in fünf Teilen die Dokumentation der 50jährigen Migration vervollständigt. Der Name der Neuen
Serie „Heimat: Leben, Lieben, Leiden und Leidenschaft!“

Die abgebildeten Menschen sind schon lange keine Gastarbeiter mehr, sie sind ein Teil dieser Gesellschaft, geprägt durch ihre Herkunft, Kultur und Traditionen. Mehmet Ünals Arbeiten stellen nicht nur eine Verkörperung der Entwicklung der Gastarbeiter dar, sondern auch deren Würde und Nachhaltigkeit. In ihrer Ungeschöntheit sind sie ein Beispiel für die Sozialfotografie.

Mehmet Ünal
1951 in Çanakkale/Türkei geboren.
Bis 1969 Besuch eines Schauspielkurses und bis 1976 Arbeit als Schauspieler bei verschiedenen Theatern in Istanbul.
November 1976 Einreise nach Deutschland.
Seit Anfang 1977 Arbeit als freier Fotograf/Journalist für deutsche und türkische Zeitschriften/
Zeitungen. Veröffentlichung zahlreicher Fotoreportagen.